Vielleicht hat jemand den Aufreger aus Grossbritannien mitbekommen, wo zwei verdiente Armeehunde getötet werden sollten, weil sie im Einsatz nicht mehr gebraucht wurden und sich eine Suche nach einer Privatunterbringung äusserst schwierig gestaltet.
www.web.de/magazine/leben/tiere/britische-armeehunde-sterben-petition-kevin-dazz-retten-32682780
In Deutschland bekommen solche Hunde ihr "Gnadenbrot" in den Zwingeranlagen der zentralen Hundeschule. Für mich bietet das noch genug Zündstoff, denn wenn ein Hund mit etwa acht Jahren ausgemustert wird, bleiben ihm noch viele Jahre im Zwinger, statt bei seinem menschlichen Partner.
Polizeihunde bleiben meistens nach ihrer Dienstzeit bei ihren Hundeführern. Da wurde gerade aktuell in Berlin beschlossen, dass sie einen Anspruch auf Rente bekommen.
www.welt.de/vermischtes/article169711550/Polizeihunde-in-Berlin-bekommen-jetzt-lebenslange-Rente.html
In anderen Bundesländern gibt es das teilweise bereits. Ansonsten muss der Hundeführer, nachdem nicht mehr das Land Eigentümer des Diensthundes ist, für alle Kosten wie Futter und Tierarzt allein aufkommen.
rtlnext.rtl.de/cms/polizeihund-brandon-in-rente-so-werden-vierbeiner-nach-dem-polizeidienst-versorgt-4130823.html
Gerade weil man heute im Zuge von Antiterrormassnahmen mehr Hunde als je zuvor ausbildet, finde ich es traurig, wie man mit ihnen nach getaner Arbeit umgeht.
www.web.de/magazine/leben/tiere/britische-armeehunde-sterben-petition-kevin-dazz-retten-32682780
In Deutschland bekommen solche Hunde ihr "Gnadenbrot" in den Zwingeranlagen der zentralen Hundeschule. Für mich bietet das noch genug Zündstoff, denn wenn ein Hund mit etwa acht Jahren ausgemustert wird, bleiben ihm noch viele Jahre im Zwinger, statt bei seinem menschlichen Partner.
Polizeihunde bleiben meistens nach ihrer Dienstzeit bei ihren Hundeführern. Da wurde gerade aktuell in Berlin beschlossen, dass sie einen Anspruch auf Rente bekommen.
www.welt.de/vermischtes/article169711550/Polizeihunde-in-Berlin-bekommen-jetzt-lebenslange-Rente.html
In anderen Bundesländern gibt es das teilweise bereits. Ansonsten muss der Hundeführer, nachdem nicht mehr das Land Eigentümer des Diensthundes ist, für alle Kosten wie Futter und Tierarzt allein aufkommen.
rtlnext.rtl.de/cms/polizeihund-brandon-in-rente-so-werden-vierbeiner-nach-dem-polizeidienst-versorgt-4130823.html
Gerade weil man heute im Zuge von Antiterrormassnahmen mehr Hunde als je zuvor ausbildet, finde ich es traurig, wie man mit ihnen nach getaner Arbeit umgeht.